Stoppelmarkt eröffnet

Vor dem Start hatte Bürgermeister Kater Silvia Breher und zahlreiche Gäste im Rathaus begrüßt.

Vechta feiert sechs Tage Stoppelmarkt. Am Donnerstagabend (14. August) um 18.40 Uhr haben Bürgermeister Kristian Kater und die heimische Bundestagsabgeordnete Silvia Breher eines der größten Volksfeste im Norden eröffnet. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium war in diesem Jahr der Ehrengast bei allen feierlichen Anlässen der Stadt Vechta zur Markteröffnung. Bis Dienstag (19. August) werden hunderttausende Besucherinnen und Besucher auf der Westerheide erwartet.

Vor dem Start der fünften Jahreszeit hatte Kater Silvia Breher und zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum traditionellen Empfang im Rathaus begrüßt. In seiner Ansprache hob der Bürgermeister die Bedeutung des Stoppelmarktes für die Region hervor. „Neben dem Spaß und der Tradition ist der Stoppelmarkt auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Was hier in einer Woche bewegt wird – gastronomisch, logistisch, touristisch – ist beeindruckend“, sagte Kater. „Hotels sind ausgebucht, regionale Lieferketten werden in Gang gesetzt und laufen auf Hochtouren und Besucher und Schausteller aus ganz Deutschland kommen dann zu uns nach Vechta. Kurz gesagt: Der Stoppelmarkt ist nicht nur ein Fest, sondern auch ein Motor für die ganze Region.“

Das Oldenburger Münsterland sei geprägt von mittelständischen Familienunternehmen und von landwirtschaftlichem Sachverstand, sagte Kater: „Wir sind stolz darauf, was hier auf den Höfen, in den Stallungen, in den Maschinenhallen oder in den vor- und nachgelagerten Unternehmen der Landwirtschaft geschaffen wird. Ob Landtechnik, Tierernährung, Lebensmittelverarbeitung oder Logistik – wir zeigen jeden Tag aufs Neue, wie innovativ und effizient eine ländlich geprägte Region sein kann.“

Die Stärken der Region hob auch Silvia Breher in ihrer Festansprache hervor. „Unser Oldenburger Münsterland ist ein Vorbild für eine erfolgreiche Arbeit in Berlin“, sagte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium: „Geit nich, giv’t nich. Damit nerve ich die Mitarbeiter im Ministerium nahezu täglich.“ Es sei ihr wichtig, die Tugenden aus ihrer Heimat auf das Handeln in der Hauptstadt zu übertragen, um eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu gestalten, die Spaß mache, sagte Breher. Es gelte, Bürokratie abzubauen und nicht so lange zu diskutieren, sondern zu machen. „So wie wir hier im Oldenburger Münsterland erfolgreich geworden sind“, sagte Breher. 

Sie outete sich als großer Stoppelmarktfan. Als Ehrengast bei den feierlichen Anlässen der Stadt Vechta zur Markteröffnung mitzuwirken, sei ein „Heimspiel“ für sie. „Der Stoppelmarkt schafft Miteinander, Gemeinschaft und Zusammenhalt“, sagte Breher. 

Begleitet wurde der Empfang traditionell von Klängen aus der historischen Drehorgel, die auf den Touren des Ausschusses für Wirtschaftsförderung und Marktwesen zum Einsatz kommt. Der Mann an der Drehorgel der Stadt Vechta ist seit 25 Jahren Thomas Frilling. Für dieses außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement zeichnete Bürgermeister Kater den langjährigen Ratspolitiker aus. Er überreichte Frilling eine Kurbel wie jene, mit der die Drehorgel gespielt wird, inklusive der Widmung „Mit Herz und Hand seit 25 Jahren im Rhythmus des Stoppelmarktes“. Vom Publikum gab es Standing Ovations für Frilling.

Eine Delegation der Hannoveraner Schützen brachte den überwiegend südoldenburgischen Gästen derweil eine Tradition näher, die auf dem bekanntlich größten Schützenfest der Welt gepflegt wird. Das Trinken einer „Lüttjen Lage“. Dabei müssen ein kleines Glas mit Kornbrand und ein größeres Glas mit obergärigem Schankbier gleichzeitig verzehrt werden. Unter der Regie von Bernd Rödel, dem Festleiter des Verbandes Hannoveraner Schützenvereine, meisterten Bürgermeister Kater und die Landräte Tobias Gerdesmeyer (Vechta) und Johann Wimberg (Cloppenburg) diese durchaus komplizierte Aufgabe. „Das größte Schützenfest der Welt und das beste Volksfest der Welt, das schreit ja förmlich nach einer engen Kooperation“, moderierte Kater den Besuch der Gäste aus Hannover auf dem Stoppelmarkt an.  

Nach dem Empfang begleiteten Kristian Kater, Silvia Breher und die beiden Landräte in einer Kutsche den Stoppelmarkt-Umzug mit rund 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Johann Wimberg war als Cloppenburger Landrat erstmalig dabei. Der Umzug führte – an zehntausenden Zuschauerinnen und Zuschauern vorbei – von der Innenstadt zum Stoppelmarktgelände, dem Herzen Vechtas während der fünften Jahreszeit. Diese hat nun begonnen.

Bürgermeister Kristian und Ehrengast Silvia Breher eröffnen den Stoppelmarkt. Foto: ©Mos Bild Fotografie – Mo Samir im Auftrag der Stadt Vechta (honorarfrei)